Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund des großen Interesses vieler Eltern möchten wir weitere Informationen zum HSU näher erläutern.
Auch im kommenden Schuljahr wird kostenloser Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) für Schülerinnen und Schüler, die zweisprachig aufwachsen, angeboten.
Der Herkunftssprachenunterricht ist ein wichtiger Baustein bei der Förderung von Mehrsprachenkompetenz. Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte knüpfen an bereits erworbene Kompetenzen in ihrer Herkunftssprache an, die sie in der Familie und in ihrem sozialen Umfeld erworben haben. Damit verfügen sie über ein sprachliches Potenzial, das nicht ungenutzt bleiben darf.
Der Unterricht in der Herkunftssprache leistet darüber hinaus einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Er ermöglicht die Teilhabe an der Kultur des sprachlichen Herkunftslandes und vermittelt interkulturelle Handlungskompetenzen. Über sprachliche Kompetenzen hinaus erwerben die Schülerinnen und Schüler im Herkunftssprachenunterricht wesentliche kulturelle Kompetenzen, die sich auf Literatur und Wissenschaft, auf Geschichte und Geographie der jeweiligen Herkunftsgesellschaften und der Gruppen der Zugewanderten in Deutschland beziehen.
Das auf die Herkunftssprache bezogene zusätzliche Bildungsangebot konkurriert nicht mit den Fördermaßnahmen in Deutsch.
Für die Kinder und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte sind die mitgebrachten Herkunftssprachen und die Kultur der Herkunftsländer Teil ihrer Identität. Überdies ist Mehrsprachigkeit ein kultureller Reichtum in einer immer stärker zusammenwachsenden Welt. Eine gesicherte Mehrsprachigkeit bietet daher auch zusätzliche Chancen für das Berufsleben.
Ihr Kind können Sie zum HSU über ein Formular anmelden (Anmeldeerklärung), das Sie in der Schule erhalten und auch in der Schule wieder abgeben. Für den Fall, dass Sie die Anmeldeerklärung nicht bekommen haben, legen wir diese noch mal bei. Außerdem finden Sie hier das Formular zum Herunterladen.
Abgabefrist für die Anmeldungen ist der 19.03.2021
Natürlich. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler, die zweisprachig aufwachsen, unabhängig davon, welche Nationalität sie haben.
Natürlich. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler, die zweisprachig aufwachsen, auch wenn Sie das bei der Anmeldung nicht angegeben haben.
In der Regel findet der Unterricht nachmittags einmal in der Woche statt.
An welcher Schule der Unterricht stattfindet hängt von den Anmeldungen ab. Sollte es für eine Sprache nicht genügend Anmeldungen in eine Schule geben, werden mehrere Schule zusammen gebündelt.
Ja. Sollte für Sie HSU nur in Kandel in Frage kommen, dann vermerken Sie das bei der Anmeldung. Ein Vermerk: “Anmeldung nur gültig für HSU in Kandel” reicht. Sie können auch eine bestimmte Entfernung von Kandel angeben: “Anmeldung nur gültig für HSU in Umkreis von 15 Km von Kandel” oder “Anmeldung nur gültig für HSU in Kandel/Landau/Wörth”.
Wichtig: Falls Sie sich bei der Anmeldung nur auf einen Standort z.Bsp. Grundschule Kandel festgelegt haben und dort kein Unterrichtsangebot zu Stande kommt, ist es NICHT möglich nachträglich noch einen anderen Unterrichtsort z.Bsp. Landau zu wählen.
Das Angebot bezieht sich derzeit auf die Sprachen Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Chinesisch, Farsi, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch Türkisch, Kursdisch/Sorani und Ungarisch; es ist aber auch möglich, andere Sprachen zu melden. Und wir animieren Sie dies zu tun, denn nur wenn es Bedarf gibt, kann das Angebot erweitert werden.
Mehr Informationen finden Sie unter
https://migration.bildung-rp.de/herkunftssprachenunterricht-hsu.html
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Schulleitung.
Der SEB hilft Ihnen auch gerne: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 015788361293
Mit freundlichen Grüßen
Schulleitung & Elternbeirat
Kandel, 15.11.2020
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
wie in unserem Brief vom 23.10.2020 erwähnt, setzt sich der SEB für einen Ausgleich der Pausenhoffläche ein.
Wir senden Ihnen anbei das Schreiben, welches wir an die verschiedenen politischen Akteure der Stadt und Verbandsgemeinde Kandel gesendet haben.
Wir als SEB möchten Sie transparent über den Stand dieses Projekts informieren. Die Verbandsgemeinde hat einen Auszug des Projektes mit den wichtigen Informationen der Variante 3 für uns zusammengestellt. Diesen finden Sie anbei.
Mit dem Ziel, dass sich jeder besser vorstellen kann, wie der Neubau auf dem Pausenhof wirken wird, hat der SEB die Kontur des Gebäudes mit Kreide auf dem Pausenhof markiert.
Für die Zusammenstellung von Informationen und Freigabe der Kreide-Aktion auf unserem Pausenhof möchten wir uns bei der VG bedanken.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Elternbeirat
Kandel, den 29.06.2020
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
die erste Runde unseres Malwettbewerbes „Schöner Müssen“ ist zu Ende. Wir sind sehr erfreut über die zahlreiche Teilnahme! Vielen Dank dafür an alle Schüler und Lehrkräfte!
Es gab flotte Sprüche, Verhaltensregeln auf dem Klo oder einfach schöne, bunte und lustige Bilder. Es ist uns wirklich schwer gefallen die Gewinner festzulegen. Wir haben dennoch jeweils eine Klasse jeder Stufe ausgewählt in der es ein ganz besonderes Bild gab. Die Sieger sind die Klassen 1b, 2d, 3a und 4e. Herzlichen Glückwunsch!
Alle Kinder dieser Klassen bekommen einen Eisgutschein vom Eiscafé Laguna. Vielen Dank an den Förderkreis für die finanzielle Unterstützung.
Die Kunstwerke werden alle einmal ab Anfang nächsten Schuljahres in den Toilettenräumen aufgehängt, damit sie die Kinder bewundern können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Elternbeirat
PS: schon unterschrieben? https://www.change.org/Ampel_Schule_Kandel
Kandel, den 23.10.2020
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir möchten Sie über den aktuellen Stand des Mensaneubaus für den Ganztagsschulbetrieb informieren.
Derzeit befindet sich das Projekt noch in der Vorplanungsphase.
Der von der Verbandsgemeinde Kandel ausgelobte Architektenwettbewerb wurde Ende 2018 von dem Architekturbüro zwo/elf gewonnen.
Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) und die Struktur- und Genehmigungs-Direktion Süd (SGD Süd) hat von Beginn an das Siegerkonzept als optimierungsbedürftig betrachtet. Es waren nicht alle geplanten Flächen förderfähig und die Kennwerte der Schulbaurichtlinie wurden nicht eingehalten.
Seitdem wird nach einer Lösung gesucht.
Der ursprüngliche Terminplan sah eine Eröffnung im September 2022 vor. Dies wird nicht mehr eingehalten. Derzeit wird frühestens im Jahr 2024 mit einer Eröffnung gerechnet.
Aktuell hat die ADD die Ausarbeitung von drei Varianten gefordert. Diese sind vom Architekturbüro zwo/elf erstellt worden.
Kurzbeschreibung der Varianten:
Variante 1: Gebäude unterkellert, WC-Anlage, Garderobe und Technikräume im Untergeschoss, Gebäudestandort komplett auf dem Schulhof
Variante 2: Gebäude unterkellert, WC-Anlage, Garderobe und Technikräume im Untergeschoss, Gebäudestandort nach Osten auf den außerhalb des Schulhofs liegenden Parkplatz des ehemaligen Finanzamtes verschoben
Variante 3: Gebäude nicht unterkellert, WC-Anlage und Garderobe im Erdgeschoss, Technikräume im Erdgeschoss und Obergeschoss, Lüftungsanlagen auf dem Flachdach, Gebäudestandort ebenfalls nach Osten verschoben
Für alle drei Varianten ergibt sich eine Grobkostenschätzung von circa drei Millionen Euro. Diese Grobkostenschätzung beinhaltet nicht alle mit dem Neubau verbundenen Kosten. Die Gesamtsumme liegt uns nicht vor.
Am 21.09.2020 fand gemeinsam mit den Beigeordneten, den Fraktionsvorsitzenden, der Schulleiterin, dem Architekten und der Verwaltung eine Besprechung statt. Dort wurde die Variante 3 als beste Lösung favorisiert und am 07.10. im Ausschuss für Bau und Verkehr der VG Kandel bestätigt.
Die Einbindung der Elternvertretung fand weder bei der Ausarbeitung noch bei der Diskussion oder Auswertung der Varianten statt.
Am 29.10.2020 um 19 Uhr findet in der Bienwaldhalle die 7. Sitzung des Verbandsgemeinderates statt. An diesem Termin soll beschlossen werden, welche Vorentwurfsvariante angenommen wird. Da es sich um einen öffentlichen Tagesordnungspunkt handelt, können interessierte Eltern/Bürger auch teilnehmen.
Wir als SEB können uns mit keinem der Konzepte anfreunden, weil alle drei einen erheblichen Verlust der Pausenhoffläche bedeuten. Sollte dieses Projekt fortgesetzt werden, werden wir uns für einen Ausgleich der Pausenhoffläche einsetzen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Elternbeirat
Kandel, den 28.06.2020
Sicherer Schulweg - Bedarfsampel Petition
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
der Schulelternbeirat setzt sich für die Erhöhung der Verkehrssicherheit rund um unsere Schule ein. Letztes Schuljahr wurde für einige Monate auf Probe eine Bedarfsampel an der Schule eingerichtet. Die Auswertung der Nutzungsdaten zeigte, dass die Ampel rege genutzt wurde. Gemäß Rückmeldung des Landesbetrieb Mobilität Speyer reichte die Nutzungsquote allerdings nicht aus, um eine Festinstallation zu begründen. Leider lagen wir sehr knapp unter der Mindestgrenze.
Wir möchten uns nicht mit dieser Ablehnung zufrieden geben und fordern für unsere Schulkinder eine Fußgängerampel in der Marktstraße Höhe Kirchenweg (Quartier am Markt).
Herr Michael Niedermeier, Bürgermeister der Stadt Kandel, unterstützt uns in dieser Angelegenheit und wird sich persönlich für die Festinstallation einer Ampel gegenüber den zuständigen Behörden einsetzen.
Wir bitten, Sie sich an unserer Online Petition zu beteiligen.
Bitte leiten Sie diesen Aufruf auch an Freunde und Bekannte weiter.
Fr, 14.05.2021 Beweglicher Ferientag |
Fr, 04.06.2021 Beweglicher Ferientag |
Mo, 28.02.2022 Bewegliche Ferientage |
Di, 01.03.2022 Beweglicher Ferientag |
Mo, 11.04.2022 Bewegliche Ferientage |
© 2017 by Grundschule Kandel | Technische Umsetzung: Pfalz-Art.de